Denn nur wer hilft, kann was bewegen!
Im Schulsanitätsdienst sind Schülerinnen und Schüler, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, bei medizinischen "Notfällen" - aber auch darüber hinaus- ihren Mitschülern zu helfen. Sie stellen die Erstversorgung sicher, sobald jemand einen Unfall hat, sich verletzt oder in der Schule erkrankt. Das heißt im Klartext: Sie "verarzten" kleinere Wunden und Verletzungen, kühlen Verstauchungen, betreuen bei Kopf- und Bauchschmerzen und vieles mehr…
Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse. Diese melden sich freiwillig zu Beginn jedes Schuljahres an. Zur Vertiefung der Erste-Hilfe Kenntnisse, zum Üben von Maßnahmen oder einfach zum gemeinsamen Austausch finden wöchentlich AG-Treffen statt. Neben theoretischen Einheiten im Klassenzimmer werden praktische Übungen und Fallbeispiele im Treppenhaus, Schulgebäude oder auf dem Außengelände der Schule durchgeführt.
Zur Ausstattung der Schulsanis gehören neben Notfalltaschen mit Verbandsmaterial, eine Trage, Funkgeräte zur Alarmierung und Schulsanitätsdienst-T-Shirts. Außerdem stehen der Schule über das Projekt "Löwen Retten Leben" schuleigene Übungspuppen für das Reanimationstraining zur Verfügung.
Die Schulsanitäter haben in den großen Pausen in Zweier- oder Dreierteams nach einem Schichtplan auf den Pausenhöfen Dienst. Im Falle eines Hilferufs während der Unterrichtszeit werden die Sanitäter mit Rufbereitschaftsdienst per Funkgerät über das Schulsekretariat alarmiert.
Die Schulsanitäter stehen ihren Mitschülern bei allen schulischen Veranstaltungen wie z.B. dem Schulfest, Sportturnieren, sowie bei Ausflügen mit Rat und Tat zur Seite.