Große Freude an der Schlossbergschule Kappelrodeck: Die Schülerfirma „Rebgeister“ wurde mit dem renommierten Michael-Roschach-Förderpreis der Weinbruderschaft Ortenau ausgezeichnet. Damit würdigt die Jury das außergewöhnliche Engagement der Schülerinnen und Schüler rund um den Weinbau.
Bereits seit 2016 betreiben Jugendliche der Schlossbergschule unter dem Motto „Lesen ist unsere Stärke“ einen Weinberg. Unter fachlicher Anleitung des Qualitätsmanagers Frank Männle des Winzerkellers Hex vom Dasenstein Kappelrodeck und der begleitenden Lehrkräfte Christiane Arnold und Andreas Boschert übernehmen sie sämtliche Aufgaben, die im Laufe eines Winzerjahres anfallen – vom Rebschnitt über die Lese bis hin zu Buchhaltung, Marketing und Verkauf. So lernen die jungen Winzerinnen und Winzer nicht nur alles rund um den Weinbau, sondern auch kaufmännisches Denken und nachhaltiges Wirtschaften.
Im Jahr 2024 ernteten die „Rebgeister“ auf 20 Ar Rebfläche stolze 2 300 Kilogramm Trauben. 25 Prozent des Gewinns spenden sie regelmäßig an soziale Einrichtungen, wie den Förderverein krebskranker Kinder in Freiburg oder den Kinderhospizdienst in Offenburg. Ein Viertel wird für einen gemeinsamen Ausflug verwendet und die verbleibenden Gewinne fließen in Rücklagen für zukünftige Projekte.
„Das Projekt zeigt, wie ein Weinberg zum grünen Klassenzimmer werden kann“, lobte Laudator Winfried Köninger, ehemaliger Weinbauberater und Chef des Weinguts Schloss Ortenberg, bei der Preisverleihung im Weinrestaurant Pfeffer und Salz in Gengenbach.
Den mit 500 Euro dotierten Preis nahmen die beiden Lehrkräfte stellvertretend voller Stolz entgegen. Als Anerkennung für ihre herausragende Arbeit erfolgt der zweite Teil der Preisverleihung für die SchülerInnen an der Schlossbergschule.
Auch wenn die jungen Rebgeister ihren eigenen Wein (noch) nicht selbst probieren dürfen, stellen sie inzwischen auch alkoholfreie Varianten her – ganz im Sinne einer modernen, verantwortungsvollen Weinkultur.
Die Schlossbergschule ist stolz auf ihre „Rebgeister“ – ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Lernen mit Kopf, Herz und Hand gelingt.


