„Schön, dass Sie unserer Einladung zum Familienhock zum Abschluss der Projekttage gefolgt sind; in den letzten drei Tagen war noch einmal richtig etwas los bei uns“, begrüßte Rektor Bertram Walter am Freitagnachmittag die Schulgemeinschaft in der Aula der Schlossbergschule. Nach der musikalischen Eröffnung durch den Grundschulchor, unter Leitung von Lehrerin Melanie Brandt an der Gitarre, folgte ein Tanz von den „Power Girls“, einstudiert von Lehrerin Kim Mayer.
„Montags in der ersten Stunde“ hieß das alltagsnahe Theaterstück, einstudiert von Regisseur Mario Gräber, das zwei Mal in der Gymnastikhalle aufgeführt wurde und für viele Lacher sorgte. Lustig zu ging es auch beim Puppentheater von Lehrerin Marén Bücker mit selbstgebastelten Handpuppen und eigenen Texten der Kinder. Die Trommelgruppe von Lehrerin Claudia Volz präsentierte ebenso ihr erworbenes Können.
In der Grundschule entstanden originelle Spiele aus Alltagsmaterialien zum Ausprobieren sowie eindrucksvolle Kunstwerke angelehnt an Otmar Alt und Miró. Technikfans kamen beim Projekt „Entdecke das Weltall“ auf ihre Kosten: Mehrere Wasserraketen wurden mit Luftdruck in den Himmel befördert – zur Freude der Kinder erreichte sogar die eine oder andere das Schuldach. Magisch wurde es für alle Harry-Potter-Fans im Projekt „Willkommen bei den Hogwarts“, welche die Teilnehmenden in kleine Zauberlehrlinge verwandelte. Ein Tag im Wald und das Töpfern von Vogeltränken sowie Tanz, Bewegung und Entspannung waren ebenso sehr beliebt.
Das vielfältige Angebot reichte von der Gestaltung von Comicfiguren, im Land der Märchen, ein tierisches Zuhause mit Einblicken in die Unterwasserwelt, und einer simulierten Flugschule über Lego Mindstorms mit selbst gebauten und programmierten Robotern. Geschicklichkeitsspiele aus Holz luden zum Ausprobieren ein. Weiter gab selbstgebaute Tischtennisschläger aus Holz im Technikraum und Kunst mit LandArt aus Naturmaterialien sowie selbst genähte Taschen, präsentiert von den älteren Schülerinnen und Schülern. Ein weiteres Projekt entführte ins Land der Märchen.
Eine Miniphänomena mit optischen Täuschungen, eine Ausstellung im hauseigenen Naturkundemuseum sowie die sportlichen „Body Boost Days“ in Zusammenarbeit mit dem Fitness-Studio EasyFit“ ergänzten das vielfältige Programm. Für Abenteuerlust sorgte außerdem das digitale Actionbound im PC-Raum. Als sportliche Angebote gab es Tennis beim Tennisverein Achern draußen und in der Halle, ein Volleyballcamp für Anfänger sowie Unihockey und im Projekt „Mountainbike“ wurde kräftig geradelt, so wie das Wetter es zuließ.
Das Green-Team war wieder mit einem „fairen Verkauf“ am Start, es gab hausgemachte Snacks und Fingerfood von der AES-Fachschaft, Kaffee, Kuchen, Slushies und alkoholfreie Cocktails für die Gäste. Die Schülerfirma „Rebgeister der Schlossbergschule“ bot darüber hinaus einen Sekt- und Weinstand an.
„Ein großer Dank geht an unsere Bildungspartner, wir wissen das wirklich zu schätzen“, sagte Rektor Bertram Walter. Im Grundschulhof entstand eine neue Sitzgelegenheit durch die Gewerbevereine Achertal und die Firma Huber-Bau Ottenhöfen. Die Firma Fischer Group stellte neue Fahrradständer mit den Schülern her; im Ortenau-Klinikum gab es vertiefte Einblicke in den Arbeitsalltag und bei der Firma Progress entstand eine Tischuhr und ein beleuchtetes Namensschild.
Weiter bedankte sich Rektor Walter bei Bürgermeister Stefan Hattenbach, der beim Eisverteilen tatkräftig mithalf, für seine großzügige Eisspende vom Eiscafé Dolce Vita.
Die Projekttage und der Familienhock zeigten eindrucksvoll, wie vielfältig, kreativ und gemeinschaftlich das Schulleben an der Schlossbergschule ist – ein gelungenes Fest für Groß und Klein.