Adventszauber in der Grundschule
Endlich ist es wieder so weit. An drei Montagen im Advent findet am Anfang der zweiten Stunde ein adventlicher Impuls zum diesjährigen Thema „Glocken“ in der Aula der Grundschule statt.
Endlich ist es wieder so weit. An drei Montagen im Advent findet am Anfang der zweiten Stunde ein adventlicher Impuls zum diesjährigen Thema „Glocken“ in der Aula der Grundschule statt.
Am 17. November fand der bundesweite Vorlesetag an der Grundschule Kappelrodeck statt. Engagierte Vorleserinnen aus der Elternschaft von Klasse eins bis vier hatten sich bereit erklärt vorzulesen.
Die Schülerfirma ,,Rebgeister der Schlossbergschule“ stellt in Kooperation mit dem Winzerkeller Hex vom Dasenstein ihren eigenen Sekt, Wein und alkoholfreien Traubensaftsecco her. Damit konnten die Rebgeister schon einige Preise wie den Würth-Bildungspreis 2017 und den LUI-Preis 2018 gewinnen.
Unter dem Motto „Mathe macht Spaß“ fuhren 22 motivierte Siebtklässler ins KIT nach Karlsruhe. Die Schüler konnten an diesem Tag in einem Workshop und an Experimentierstationen beobachten, knobeln und spielen.
Kurz vor den Herbstefrien absolvierten acht Klassen (W5/W6/ R5a/ R5b/ R7a/R6c/ R9c/ R10a), insgesamt über 150Schülerinnen und Schüler der Schlossbergschule, das Sportabzeichen im Rodeckstadion.
Wohl verdient empfingen die Schülerinnen Maja Biadacz und Eleonora Galeva aus Klasse 9 der Schlossbergschule Kappelrodeck ihre Urkunde zur Ausbildung als Umweltmentorinnen.
Wenn ein Baum acht Euro kostet, wie viele Bäume kann man dann für 14.000 Euro kaufen? Diese Rechenaufgabe werden die Schüler der Schlossbergschule liebend gerne und super schnell lösen.
Webers Hofglück in Mösbach hat nach der Einweihung eines Insektenhotels eine weitere Attraktion: Auf „WILLI´s Wildtierpfad“ kann dieses ab sofort bestaunt werden.
Als Vertreter der Gewerbevereine des Achertals besuchten insgesamt sechs Ausbildungsbetriebe unsere drei 8. und 9. Realschul-Klassen und stellten den zukünftigen Realschulabsolventinnen und -absolventen ihren Betrieb sowie Berufe vor, in denen man bei uns vor Ort ausgebildet werden kann.
Die digitale Medienwelt ist ein Teil von uns allen geworden. Das Handy, das Tablet, die Spielkonsole ist nicht mehr wegzudenken. Dem Umgang damit müssen wir Eltern, wir Pädagogeninnen und Pädagogen und die Lehrerkräfte offen gegenüber stehen – uns informieren damit eine gezielte Medienerziehung stattfinden kann.